Sie möchten eine Fortbildung oder einen Workshop anbieten?
Ich habe schon an vielen Hunderten Projektanträgen in den verschiedensten Bereichen mitgearbeitet. Gerne zeige ich Ihren Teilnehmer/innen, wie Fördermittel-Fundraising funktioniert und wie man erfolgreiche Projektanträge schreibt. Meine Fortbildungsveranstaltungen sind praxisorientiert und interaktiv. Sie basieren auf 15 Jahren Berufserfahrung als Projektmanager und Fördermittel-Berater. Meine Veranstaltungen werden häufig von Dachorganisationen und Netzwerken gebucht (siehe Referenzen).

Seminare und Workshops zum Buch
Vollständig überarbeitete Neuauflage ab Oktober 2020 erhältlich über den Verlag der Stiftung Mitarbeit
Philosophie
Das aktive Einwerben von Fördermitteln ist für viele gemeinnützige Organisationen eine Notwendigkeit oder eine Herausforderung. Für mich persönlich ist es eine Leidenschaft. Und dies will ich den Teilnehmenden von Fortbildungen vermitteln: Fördermittel-Fundraising kann sogar Spaß machen, wenn man einige Dinge darüber weiß.
Formate
- Tagesseminar / Fortbildung,
- Workshop (2 – 3 h),
- Online-Veranstaltung.
Kürzere Inputs auf Fachveranstaltungen sind ebenfalls möglich.
Inhalte
Ein typisches Seminar (Präsenzveranstaltung eintägig) umfasst die folgenden Themen:
- Was sind Fördermittel, welche Einrichtungen vergeben Fördermittel? (Stiftungen, Bundes- und Landesprogramme, Soziallotterien, EU, andere Fördertöpfe)
- Nach welchen Kriterien beurteilen fördernde Einrichtungen Anträge?
- Wie schreibe ich überzeugende Anträge, um meine Chancen zu maximieren? (Techniken, Tipps und Tricks)
- Wie finde ich fördernde Einrichtungen, die zu meinem Projekt passen?
- Beispiele für Förderer je nach Zielgruppe der Veranstaltung
Die Seminare bestehen sowohl aus fachlichem Input als auch aus vielen interaktiven Übungen. Alle Teilnehmer/innen erhalten nach den Veranstaltungen Materialien zum Weiterlesen, Literaturtipps und viele hilfreiche Links.
Zielgruppen
- hauptamtliche oder angestellte Mitarbeiter/innen (Projektleiter/innen, Bereichsleiter/innen, Projektmitarbeiter/innen, Referente/innen, Geschäftsführende),
- freiwillig oder ehrenamtlich engagierte Menschen aller Alterstufen,
- Gründer/innen von sozialen Projekten, Sozialunternehmer/innen.
Bereiche und Themen
Die Teilnehmer/innen meiner Veranstaltungen kommen aus allen gemeinnützigen Bereichen: Soziales, Bildung, Jugendarbeit, bürgerschaftliches Engagement, Umwelt und Nachhaltigkeit, Sozialunternehmertum und Entwicklungszusammenarbeit.
Fortbildungen zum Thema „Projektanträge schreiben“ sind weniger geeignet für rein wirtschaftliche, rein akademische oder rein künstlerische Projekte. Der Fokus liegt auf der Fördermittelgewinnung im gemeinnützigen Bereich.
Kenntnisstand
Geeignet für Neueinsteiger/innen und Fortgeschrittene
Preise für Veranstalter/innen
Honorarsätze Dozententägigkeit*
Seminar / Fortbildung (Präsenzveranstaltung, ganztägig, 10 – 20 Teilnehmende) | 1.050,00 € |
Workshop (ca 2 – 3h) | 600,00 € |
Online-Veranstaltung (ca 90 min bis 2h) | 500,00 € |
mehrtägige Fortbildungen | auf Anfrage |
* Honorare sind grundsätzlich als Netto-Preise angegeben (zzgl. MwSt). Unter bestimmten Bedingungen ist eine Befreiung von der MwSt möglich.
Preisnachlass: Ein Wort in eigener Sache. Die oben angegebenen Honorarsätze gelten für finanzierte Organisationen und Verbände. Dazu zähle ich Dachverbände, große Stiftungen, größere gGmbHs und öffentliche Einrichtungen. Ich unterstütze weiterhin seit vielen Jahren das Engagement „von unten“, weil es mir eine Herzensangelegenheit ist. Deswegen arbeite ich auch mit einigen kleineren Einrichtungen zusammen, die sehr geringe Ressourcen haben (beispielsweise aus dem Bereich des bürgerschaftlichen Engagements oder der Selbsthilfe). Hier bin ich bei zeitlicher Verfügbarkeit verhandlungsbereit, was Honorarsätze angeht. Kontaktieren Sie mich gerne.
Reine pro-bono-Projekte sind aufgrund einer hohen Auslastung zur Zeit leider nicht möglich.

Lassen Sie uns miteinander sprechen.
Sie möchten eine Fortbildung oder einen Workshop anbieten? Kontaktieren Sie mich gerne.