Herausgeber Verlag Stiftung Mitarbeit, Bonn 2011, 182 S., ISBN 978-3-941143-11-1, 10,00 €
Mittlerweile müssen viele Mitarbeiter/innen von Organisationen Anträge schreiben, um Gelder bei einer fördernden Einrichtung zu beantragen (z. B. bei einer Stiftung, einer staatlichen Einrichtung, einem Programm, der EU…). Auch für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, ist das „Anträge schreiben“ zu einer wichtigen Aufgabe geworden. Vielen Menschen fällt aber genau diese Tätigkeit nicht leicht. Wie beantworte ich die Fragen in Antragsformularen? Wie stelle ich meine Projektziele überzeugend vor? Was schreibe ich, wenn nach der „Nachhaltigkeit“ meines Projekts gefragt wird?
Viele Anträge abgelehnt werden, weil die Antragsteller/innen Fehler machen oder ihr Vorhaben nicht gut präsentieren. Gerade für Neueinsteiger/innen ist dies häufig eine frustrierende Erfahrung. Aber allein schon das Befolgen einiger einfacher Tipps kann die Erfolgschancen von Antragstellungen entscheidend steigern! Aus diesem Grund habe ich diesen Ratgeber geschrieben. Er zeigt auf praxisnahe und unterhaltsame Art und Weise, wie man einen überzeugenden Fördermittel-Antrag verfasst.
Beispiele für Themen sind:
- Wie wählen fördernde Einrichtungen Projektanträge aus?
- Was sind Erfolgsfaktoren bei einer Antragstellung?
- Wie formulieren und gestalten Sie einen guten Antrag?
- Wie beantworten Sie die einzelnen Fragen in Antragsformularen?
- Wie planen Sie den Prozess des Schreibens?
- Was sind die Besonderheiten von fördernden Einrichtungen wie der Europäischen Union oder Stiftungen?
Mir berichten viele Leser/innen, dass Ihnen das Buch entscheidend geholfen hat, eine Antragstellung zu bewältigen. Weiterhin wird mir häufig gesagt, dass Leser/innen das Buch sehr unterhaltsam fanden: es hat Ihnen Spaß gemacht, es zu lesen und damit zu arbeiten! Das ist ein außergewöhnlich schönes Kompliment. Schließlich handelt es sich um einen Ratgeber zu einem Thema, das den meisten Menschen erst einmal Schwierigkeiten bereitet!
Die Stiftung Mitarbeit, die das Buch verlegt, unterstützt die engagierte Bürgergesellschaft. Sie hält deshalb die Preise für Veröffentlichungen möglichst niedrig. Aus diesem Grund kostet das Buch nur 10,00 €.